︎ENSEMBLE 2025 + LEITUNGSTEAM Theaterspiele Glyptothek
Photos: Astrid Ackermann bzw. Theaterspiele Glyptothek
LEITUNGSTEAM
ALEX NOVAK︎︎︎,
geboren in Ljubljana, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Slawistik. Nach Regieassistenzen bei Lev Dodin in St. Petersburg folgen dort und in Perm erste eigene Regiearbeiten. 1993 gründet Novak in Kooperation mit August Everding das Internationale Theaterforum (ITF) in München, dessen künstlerische Leitung er 1995 übernimmt. Im Anschluss wird Novak Intendant am Reutlinger Theater Die Tonne und macht durch seine Arbeiten überregional auf sich aufmerksam. Es folgen Einladungen zu den Bayerischen Theatertagen, dem Festival beckett2000 (Berlin) oder dem impulse Festival nach NRW, sowie internationale Gastspiele u.a. in Los Angeles, wo seine Inszenierung von Peter Handkes Kaspar in das Kulturprogramm der UCLA aufgenommen wird. Freischaffend folgen Arbeiten in Russland, Frankreich und Deutschland, hier u.a. am Staatstheater Stuttgart. Neben der Beschäftigung mit zeitgenössischer Dramatik konzipiert Novak auch biographische Theater- und Filmprojekte u.a. zu Pier Paolo Pasolini (Filmvorführung Pinakothek der Moderne/Festivalwoche Reithalle München) und erarbeitet im Prinzregententheater unter Kuration von August Everding einen Abend mit dem Panfilov-BallettPerm als Grenzgang zwischen Theater und Tanz. Zudem war Novak Mitglied des Leitungsteams theater-werkmünchen und ist künstlerischer Direktor von nk eiland – neues kammerspiel (nk-eiland.de), das sich mit experimentellen und zeitlich fokussierten Formaten beschäftigt. Unter dem Label Palermo Brüder leitet er zusammen mit Schöcker ab 2023 die THEATERSPIELE in der Glyptothek.
SVEN SCHÖCKER,
geboren und aufgewachsen in Hessen, hat in Köln eine private Theaterausbildung absolviert. Eines seiner ersten Engagements führt ihn nach Reutlingen, wo er in mehreren Inszenierungen des Intendanten Alex Novak zu sehen ist. Schöcker arbeitet im Anschluss überwiegend freischaffend und es folgen Stationen bei den Bregenzer Festspielen, am Staatstheater Stuttgart oder den Landesbühnen Hannover. Vor zehn Jahren kommt es zu einem ersten Engagement im Rahmen der THEATERSPIELE in der Glyptothek, aus der sich eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit entwickelt. 2018 erstellt Schöcker die Spielfassung für die dortige Inszenierung des ‚Don Quijote‘ und führt in diesem Jahr auch bei Pavel Kohouts ‚August August, August‘ am Münchner Theater Viel Lärm um Nichts Regie. Neben der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Texten ist Schöcker auf moderne Interpretationen klassischer Werke spezialisiert, bei denen er mit Novak neue Formen theatralen Ausdrucks erprobt. Unter dem Label Palermo Brüder leitet er zusammen mit Novak seit 2023 die THEATERSPIELE in der Glyptothek.
ENSEMBLE 2025
JULIA GRÖBL
Die gebürtige Münchnerin spielte 2018 im Münchner Theater für Kinder ihr Debut. Fürs Fernsehen steht Julia Gröbl in Produktionen wie Lena Lorenz oder Inga Lindström vor der Kamera. In der Komödie im Bayerischen Hof war sie als Schauspielerin in Stücken wie Sonny Boys oder Willkommen bei den Hartmanns auf der Bühne zu sehen. Nach Düsseldorf, Essen und Frankfurt spielt sie seit letztem Sommer wieder in München, wo sie u.a. die Helena in Ein Sommernachtstraum bei den Festspielen Schloss Nymphenburg verkörperte.
GÖTZ GRÜNBERG
ROLAND SCHREGLMANN︎︎︎
Roland Schreglmann wurde in München geboren und war nach seiner Schauspielausbildung in München festes Ensemblemitglied am Landestheater Niederbayern. Dort spielte er unter anderem die Rollen des Christopher Boon in "Supergute Tage" und Erich Collin in "Comedian Harmonists". Schon seit seiner Kindheit steht er vor der Kamera und hat in verschiedenen Formaten mitgewirkt, darunter in der BR-Serie "Hindafing" und "Ein Krimi aus Passau". Darüber hinaus trat er bei den Bad Hersfelder Festspielen in "Shakespeare in Love" auf und ist seit 2017 in der freien Szene aktiv. Zur Weihnachtszeit ist er reglmäßig mit der "Heiligen Nacht" von Ludwig Thoma mit Enrico de Paruta auf der Bühne zu sehen. Neben der Schauspielerei arbeitet Roland regelmäßig als Sänger und Synchronsprecher und ist Mitglied des Männerchors der ehemaligen Münchner Chorbuben EMCB e.V.
MARTIN SCHÜLKE
THI LE THANH HO